Wissenschaftlicher Werdegang

Remigius Bunia war nach seinem Studium der Mathematik und der Literaturwissenschaft und seiner Promotion (2006) von Mai 2007 bis Januar 2015 als Wissenschaftler an den Universitäten in Mainz, Friedrichshafen und Berlin beschäftigt. Er nahm Gastprofessuren und -dozenturen in Brasilien (Universidade de São Paulo), Frankreich (École des hautes études en sciences sociales), Italien (Università di Udine), Kanada (Université de Montréal) und den USA (Indiana University Bloomington) wahr.

Veröffentlichungen
von Remigius Bunia

Bücher (Monographien)

Metrik und Kulturpolitik. Verstheorie bei Opitz, Klopstock und Bürger in der europäischen Tradition. Berlin: Ripperger & Kremers 2014.

Romantischer Rationalismus. Zu Wissenschaft, Politik und Religion bei Novalis. Paderborn: Schöningh 2013.

Faltungen. Fiktion, Erzählen, Medien. Berlin: Erich Schmidt 2007.

Publizistische Beiträge

»Das Kreuz mit der Gruppenarbeit«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. September 2018, S. 7.

»Unterwerfung«. In: Freitag 41 (2017).

»Brüssel (V). Brüssel ratsuchend«. In: Merkur 70.5 (2016), S. 100–105.

»Brüssel (IV). Brüssel partizipativ«. In: Merkur 70.4 (2016), S. 100–105.

»Brüssel (III). Kommissarisch, souverän«. In: Merkur 70.3 (2016), S. 92–97.

»Brüssel (II). Brüssel verkehrt«. In: Merkur 70.2 (2016), S. 94–96.

»Brüssel (I). Brüssel babylonisch«. In: Merkur 70.1 (2016), S. 100–103.

»Muster und Lücken«. In: Revue ∙ Magazine for the Next Society 17 (2015), S. 66–68.

»Von Häuptlingen und anderen Forschern«. In: Merkur 69.6 (2015), S. 17–30.

»Wer dreißig ist, hat Gewissheit verdient«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2014, S. N4.

»Bin ich links? Das politische Spektrum«. In: Merkur 68.8 (2014), S. 678–687.

»Die dreckigen Dinge. Aus Liebe zum Konsum«. In: Merkur 67.10/11 (2013). S. 980–991.

»Das rationale Orakel. Der Experte als Handwerker und Augur«. In: Merkur 66.9/10 (2012). S. 826–834.

»In der Gewalt der Schulden: Zu David Graebers Entwurf einer anderen Wirtschaft«. In: Merkur 66.6 (2012). S. 535–542.

»Die Lehrbefugnis hat ausgedient.« In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.03.2012, S. N5. Sowie in: FAZ.NET, 16.03.2012, http://www.faz.net/-gsn-6yeih.

»Wieso darf ich mich nicht ausdrucken?« In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.2011, S. N5.

»Das eingebildete Individuum«. In: Merkur 64.8 (2010). S. 664–672.

»Was ist Fiktion?« In: Kunstforum 202 (2010). S. 46–53.

»Wir Verbalwissenschaftler.« In: Laborjournal online 320 (19. August 2008).

»Minderheitenschutz, nicht Zensur. Die Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit.« In: Merkur 62.2 (2008). S. 103–111.

»Warum stört es die Literaturwissenschaft, dass Literatur Wirkungen hat?« In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2007, S. 39.

Aufsätze in Zeitschriften mit Begutachtung

»Frauen Identität Schulden. Zu Au Bonheur des Dames von Émile Zola«. In: Arcadia 50 (2015), S. 307–322.

»Poetische Sprache und Ästhetogenie. Zum semantischen Gehalt von Äußerungen jenseits ihres ›propositionalen Inhalts‹«. In: Sprache und Literatur 44 (2013 [recte: 2015]), S. 54–73.

»Empirie. Zu Francis Bacon, zur Geschichte der mathematisierten Physik und der statistischen Methode sowie zur Hermeneutik als empirischer Wissenschaft«. In: Scientia Poetica 15 (2011). S. 29–66.

»Das Handwerk in der Theoriebildung. Zu Hermeneutik und Philologie.« In: Journal of Literary Theory 5 (2011). S. 149–162.

»Diegesis and Representation: Beyond the Fictional World, on the Margins of Story and Narrative«. In: Poetics Today 31.4 (2010). S. 679–720.

»Fiktion als Darstellung. Von der Wirklichkeit in der Literatur, von Ferienparks und Versuchs-laboren«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 40 (2010). S. 148–160.

»Die Natur der Androgynie. Grimmelshausen, Goethe und Meinecke im Raster von Natur und Kultur.« In: KulturPoetik 8.2 (2008). S. 153–169.

»Literaturwissenschaft als kontrollierter Weltkontakt. Novalis’ universale Poetik und das Wesen der Philologie.« In: Athenäum 18 (2008). S. 15–50.

»Fingierte Kunst. Der Fall Esra und die Schranken der Kunstfreiheit«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 32.2 (2007). S. 1–21.

»Die Stimme der Typographie. Überlegungen zu den Begriffen ›Erzähler‹ und ›Paratext‹, angestoßen durch die Lebens-Ansichten des Katers Murr von E. T. A. Hoffmann«. In: Poetica 36 (2005). S. 373–392.

»Realismus und Fiktion. Überlegungen zum Begriff des Realismus. Am Beispiel von Uwe Johnsons Jahrestage und Rainald Goetz’ Abfall für alle«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 35 (2005). S. 134–152.

»Vorsätzliche Schuldlosigkeit – begnadete Entscheidungen. Rechtsdogmatik und juristische Willenszurechnung in ›Der Prinz von Homburg‹ und ›Die Marquise von O…‹«. In: Kleist-Jahrbuch 2004. S. 42–61.

Aufsätze in Sammelbänden

»Quotation Statistics and Culture in Literature and Other Humanist Disciplines. What Citation Indices Measure«. In: Michael Ochsner, Sven E. Hug und Hans-Dieter Daniel (Hrsg.): Research Assessment in the Humanities. Towards Criteria and Procedures, O. O.: Springer 2016. S. 133–148.

»Der Wert der Arbeit. Kapitalismus und Zivilisation«. In: Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat (Hrsg.): Was ist…? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen: Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Bd. 3, Metropolis 2016.

»Truth in Fiction«. In: Alexander Bareis und Lene Nordrum (Hrsg.): How to Make Believe. The Fictional Truths of the Representational Arts. Berlin: de Gruyter 2015. S. 113–138.

»Ein Genre zitieren. Rhetorik der Explizitheit bei Jean Genet und Josef Winkler«. In: Matthias N. Lorenz und Oliver Lubrich (Hrsg.): Jean Genet und Deutschland. Gifkendorf: Merlin 2014. S. 306–318.

»Idiomatik, Rhetorik, Grammatik. Sprache jenseits morphologischer und syntaktischer Regeln«. In: Till Dembeck und Georg Mein (Hrsg.): Philologie und Mehrsprachigkeit. Heidelberg: Winter 2014. S. 53–77.

»Seid fruchtbar und diversifizieret euch! Zu Differenz und Identität gleichgeschlechtlich Liebender unter anderem in Rimbauds Une saison en enfer«. In: Daniela Kirschstein und Mario Grizelj (Hrsg.): Riskante Kontakte. Postkoloniale Theorien und Systemtheorie? Berlin: Kadmos 2014. S. 313–335.

Zusammen mit Till Dembeck: »Dank sagen, rhetorisch und idiomatisch. Zur Entstehung der Floskel ›Danke‹«. In: Natalie Binczek, Remigius Bunia, Till Dembeck und Alexander Zons (Hrsg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. Paderborn: Fink 2013. S. 39–65.

Zusammen mit Natalie Binczek, Till Dembeck und Alexander Zons: »Eine delikate Materie. Einleitende Bemerkungen«. In: dies. (Hrsg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. Paderborn: Fink 2013. S. 7–16.

Zusammen mit Ulrich Breuer und Armin Erlinghagen: »Einführung.« In: dies. (Hrsg.): Friedrich Schlegel und die Philologie. Paderborn: Schöningh 2013. S. 7–12.

»Was vom Sichtbaren bleibt, ist Semantik. Über Only Revolutions von Mark Z. Danielewski«. In: Bernhard Metz und Sabine Zubarik (Hrsg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst, Film, Berlin: Kadmos 2012, recte: 2013. S. 406–427.

»Spekulation über Spekulation«. In: Hanno Pahl und Jan Sparsam (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals. Wiesbaden: Springer 2013. S. 197–209.

»Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft«. In: Franciszek Grucza (Hrsg.): Akten des XII. Germanistenkongresses Warschau 2010, Frankfurt am Main u. a.: Lang 2012. S. 17–21.

»Was ist Mathematik? Und denken wir in Worten? Zu Form, Figur und Ornament als Beschreibungen kognitiver Leistungen.« In: Franziska Bomski und Stefan Suhr (Hrsg): Fiktum versus Faktum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik. Berlin: Erich Schmidt 2012. S. 27–39.

»Die Mystik der sprachlichen Gewalt in Recht und Literatur. Juristische und literarische Wirklichkeitsanalysen und die ihnen zugrundeliegenden Vorstellungen von Gerechtigkeit seit dem 18. Jahrhundert.« In: Sebastian Donat, Roger Lüdeke, Stephan Packard und Virginia Richter (Hrsg.): Poetische Gerechtigkeit. Düsseldorf: UP 2012. S. 51–92.

»The Agony of the Signified«. In: Philipp Stockhammer (Hrsg.): Conceptualizing Cultural Hybridization. Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context. Berlin / Heidelberg: Springer 2012. S. 195–214. [Online bereits 2011 verfügbar.]

»Vom Philister zum Fundamentalisten. Mit guten Absichten Gewalt für alle – der 11. September nach Schlingensief und Sloterdijk.« In: Remigius Bunia, Till Dembeck und Georg Stanitzek (Hrsg.): Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Akademie 2011. S. 477–498.

Zusammen mit Till Dembeck und Georg Stanitzek: »Elemente einer Literatur- und Kulturgeschichte des Philisters.« In: Philister (wie oben). S. 13–51.

»Die Ökonomien wissenschaftlichen Zitierens. Das Verbot von Plagiaten als Indiz für eine gestörte Balance in der Wissenschaft.« In: Thomas Rommel (Hrsg.): Plagiate – Gefahr für die Wissenschaft? Eine internationale Bestandsaufnahme. Münster: LIT 2011. S. 17–31.

»›… in einer andern Welt‹. Die Spannung zwischen religiösem und ästhetischem Weltbegriff bei Novalis«. In: Alessandro Costazza, Gérard Laudin und Albert Meier (Hrsg.): Kunstreligion. Band 1: Der Ursprung des Konzepts um 1800. Berlin / New York: de Gruyter 2011. S. 103–113.

»Leib, Seele und Kartoffeln. Bausteine einer Theorie des Umgangs mit Welt«. In: Mario Grizelj und Oliver Jahraus (Hrsg.): TheorieTheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. München / Paderborn: Fink 2011. S. 353–367.

Zusammen mit Till Dembeck: »Freunde zitieren. Das Problem wissenschaftlicher Verbindlichkeit (Lessing, Fr. Schlegel, Novalis und Derrida)«. In: Georg Stanitzek und Natalie Binczek (Hrsg.): Strong ties / Weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie. (Beihefte zum Euphorion, Bd. 55.) Heidelberg: Winter 2010. S. 161–195.

Zusammen mit Till Dembeck: »Mich zitieren. Zur Problematik des Selbstzitats (Fichte, Jean Paul, Nietzsche, Derrida und andere)«. In: Joachim Jacob und Mathias Mayer (Hrsg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. München: Fink 2010. S. 53–73.

»Populärkultur als Medium der Kunst. Nebst Gedanken über Unterhaltung«. In: Holger Simon und Christian Filk (Hrsg.): Kunstkommunikation: »Wie ist Kunst möglich?« Beiträge zu einer systemischen Medien- und Kunstwissenschaft. Berlin: Kadmos 2010. S. 313–324.

»Mythenmetz & Moers in der Stadt der Träumenden Bücher – Erfundenheit, Fiktion und Epitext«. In: Alexander Bareis und Frank Thomas Grub (Hrsg.): Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin: Kadmos 2010. S. 189–201.

»Das Buch als globales Ding (bei Rainald Goetz und Walter Moers). Globalisierung als Ende des dingfeindlichen Fundamentalismus der westlichen Kultur«. In: Wilhelm Amann, Georg Mein und Rolf Parr (Hrsg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen – Konzepte – Perspektiven. Heidelberg: Synchron 2010. S. 303–320.

»Die Transparenz intransparenter Rhetorik. Die Verständlichkeit politischer Kommunikation«. In: Stephan A. Jansen, Eckhard Schröter und Nico Stehr (Hrsg.): Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen. Wiesbaden: VS 2010. S. 163–176.

»Grammatik und Rhetorik. Kreative Variation und Stabilisierung sprachlicher Strukturen.« In: Stephan A. Jansen, Eckhard Schröter und Nico Stehr (Hrsg.): Rationalität der Kreativität? Multi-disziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität. Wiesbaden: VS 2009. S. 31–60.

»Die schöne Wissenschaft. Faszination der Theorie bei Novalis, Nietzsche und in der heutigen Literaturwissenschaft.« In: Andy Hahnemann und Björn Weyand (Hrsg.): Faszination. Historische Konjunkturen und heuristische Tragweite eines Begriffs. Frankfurt am Main: Lang 2009. S. 179–191.

»Fußnoten zitieren«. In: Bernhard Metz und Sabine Zubarik (Hrsg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten. Berlin: Kadmos 2008, recte: 2009. S. 13–32.

»Worte und andere Dinge«. In: Michael Butter, Christina Sanchez und Regina Grundmann (Hrsg.): Zeichen der Zeit. Interdisziplinäre Perspektiven zur Semiotik. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2008. S. 199–219.

»Bewegliches Fragment. Den zweiten Teil von Robert Musils ›Der Mann ohne Eigenschaften‹ lesen«. In: Till Dembeck und Matthias Buschmeier (Hrsg.): Textbewegungen 1800/1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007. S. 90–110.

»Framing the End. About Italo Calvino’s If on a winter’s night a traveller«. In: Walter Bernhart und Werner Wolf (Hrsg.): Framing Borders in Literature and Other Media. Studies in Intermediality. Amsterdam / Atlanta: Rodopi 2006. S. 359–380.

Herausgeberschaft

Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. Hrsg. von Natalie Binczek, Remigius Bunia, Till Dembeck und Alexander Zons. Paderborn: Fink 2013.

Friedrich Schlegel und die Philologie. Hrsg. von Ulrich Breuer, Remigius Bunia und Armin Erlinghagen. Paderborn: Schöningh 2013.

Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Hrsg. von Remigius Bunia, Till Dembeck und Georg Stanitzek. Berlin: Akademie Verlag 2011.

Edition

Josias Ludwig Gosch. Fragmente über den Ideenumlauf. Hrsg. von Georg Stanitzek und Hartmut Winkler. Textredaktion: Remigius Bunia. Berlin: Kadmos 2006.

Lexikonbeiträge

— ›Zitieren‹ In: Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann (Hrsg.). Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln: Böhlau 2015 [recte 2014], S. 703–716.

— ›Elektronisches Layout‹ — ›Elektronisches Archiv‹ — ›Digitale Textreproduktion‹ In: Natalie Binczek, Till Dembeck und Jörgen Schäfer (Hrsg.). Handbuch Medien der Literatur. Berlin / New York: de Gruyter 2013. S. 169–175, S. 208–213, S. 547–553.

— ›Fußnote‹ — ›Zitieren‹ In: Ute Frietsch und Jörg Rogge (Hrsg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld: transcript 2013. S. 156–161, S. 485–489.

— ›Dekonstruktion / Poststrukturalismus‹ (Zusammen mit Till Dembeck:) In: Jost Schneider (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin / New York: de Gruyter 2009. S. 71–88.

— ›Konstruktivismus‹ — ›Motivation‹ — ›Poiesis‹. In: Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Hrsg.). Metzler Literatur Lexikon. 3. Aufl., völlige Neubearbeitung. Stuttgart / Weimar: Metzler 2007.

— ›Fiktion‹ In: Wikipedia. (24. August 2007.)

— ›Realität‹ — ›Intention‹ In: Achim Trebeß (Hrsg.). Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart / Weimar: Metzler 2006.

— ›Supplement‹. In: Ansgar Nünning (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 3. Auflage. Stuttgart / Weimar: Metzler 2004. 4. Auflage. Stuttgart / Weimar: Metzler 2008.

Rezensionen

Fragmente der Frühromantik, hrsg. von Friedrich Strack und Martina Eicheldinger, 2 Bde., Berlin / New York: de Gruyter 2011. In: Germanistik (de Gruyter) 54 (2013). S. 110.

Matthias Wilde. Die Moderne beobachtet sich selbst. Eine narratologische Untersuchung zu Uwe Johnsons Jahrestage, seinem Fragment Heute neunzig Jahr und zu Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Heidelberg: Winter 2009. In: Germanistik (de Gruyter) 52 (2011). S. 937.

Handbook of Narratology. Hrsg. von Peter Hühn et al. Berlin / New York: de Gruyter 2009. In: Germanistik (de Gruyter) 51 (2010). S. 150f.

»Genus floridum (et dona ferens). Oder wie man Odysseus in Texte schmuggelt.« Hektor Haarkötter. Nicht-Endende Enden. Dimensionen eines literarischen Phänomens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. In: IASLonline 14.10.2009.

Daniel Halft. Die Szene wird zum Tribunal! Eine Studie zu den Beziehungen von Recht und Literatur am Beispiel des Schauspiels »Cyankali« von Friedrich Wolf. Berlin: BWV 2007. In: Germanistik (Niemeyer) 49 (2008). S. 923f.

»Die Häretiker zwischen Dramen- und Erzähltheorie.« Holger Korthals. Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur. Berlin: Erich Schmidt 2003. In: IASLonline 04.09.2008.

Tom Kindt und Hans-Harald Müller. The Implied Author. Concept and Controversy. New York / Berlin: de Gruyter 2007. In: Germanistik 48 (2007). S. 143.

Hermann Wiegmann. Die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005. In: Germanistik 47 (2006). S. 351.

Anna Edith Kunz. Verwandlungen. Zur Poetologie des Übergangs in der späten Prosa Friederike Mayröckers. Göttingen 2004. In: Germanistik 46 (2005). S. 1007 f.

David Martyn. Sublime Failures. The Ethics of Kant and Sade. Detroit 2003. In: Germanistik 46 (2005). S. 682.

Tim Mehigan. The critical response to Robert Musil’s The Man without Qualities. Rochester u. a. 2003. In: Germanistik 45 (2004). S. 946.

Gérard Genette. Métalepse. De la figure à la fiction. Paris 2004. In: Poetica 36 (2004). S. 453–456.

Rechtliche Hinweise

Die Webseite litwiss.bunia.de dient ausschließlich persönlichen Zwecken im Sinne des § 55 I RStV und verfolgt keine geschäftsmäßigen Zwecke im Sinne des § 5 I TMG. Sie dokumentiert lediglich die frühere wissenschaftliche Tätigkeit von Remigius Bunia. Insbesondere erhält der Autor keinerlei Vergütung für den Verkauf oder die anderweitige Nutzung eines der vorliegend genannten Texte; alle einschlägigen Nutzungsrechte sind an die Verlage abgetreten.